Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken sowie die SPD-Landtagsabgeordnete und SPD-Fraktionsvorsitzende Johanne Modder und Matthias Groote, Landrat für den Landkreis Leer, begleiteten die Exkursion und traten mit den Akteuren der Region in Austausch.
Den Auftakt bildete ein Besuch im MARIKO, dem maritimen Kompetenzzentrum in Leer. Das MARIKO ist an der Entwicklung von umweltfreundlichen Schiffsantrieben sowie Offshore-Windenergie-Technologien beteiligt. Zum Abschluss dieses Besuches waren die Gäste eingeladen, die Simulation einer Fahrt aus der Ems im Schiffssimulator zu erleben.
Der zweite Programmpunkt führte zur Meyerwerft nach Papenburg. Werftchef Bernhard Meyer persönlich erläuterte vor der eindrucksvollen Kulisse eines riesigen Kreuzfahrtschiffes die Belange modernsten Schiffsbaus.
Den Abschluss bildete der Besuch des Emssperrwerks. Dort war der vermehrte Schlick-Eintrag durch die Emsvertiefung und welche Rolle das Sperrwerk zu einer Verbesserung der Situation betragen könnte das Thema.
Vor der anwesenden Presse hob Birgit Honé hervor, dass der Masterplan Ems 2050 als gelungene Blaupause für ähnliche Projekte zu bewerten sei, bei denen es auf die Harmonisierung ökologischer und ökonomischer Interessen ankommt.
