Mit großem Interesse vernahm er Lathens Aufstieg zur Vorzeigegemeinde in Sachen regenerativer Energien. Schon frühzeigt stellte die Samtgemeinde ihre Weichen. „Wir waren weitsichtig und haben den Zeitpunkt des Planens nicht verpasst“, so Bürgermeister Weber. Der Mix aus Bioenergie, Windkraft und Sonnenenergie in Kombination mit Nahwärme-Versorgung sorgt in Lathen für eine 285-Prozent-Energieabdeckung. 2014 ging die Gemeinde sogar als Bundessieger im Wettbewerb „Bio-Energie-Dorf“ hervor.
Tiemo Wölken berichtete außerdem von der Situation im Haushaltsausschuss des Europäischen Parlaments, dessen Mitglied er ist. Zur Vergabesituation von EU-Fördermittelt äußerte er sich: „Fördermittel bleiben nicht ohne Grund liegen, das sind Fehlentwicklungen, die es zu korrigieren gilt.“ „Der Grund, dass Fördermittel nicht beantragt werden ist nicht der, dass sie nicht gebraucht werden – ganz im Gegenteil – die Hürden bei der Antragstellung sind oft schwer zu überwinden“, so Weber.