„Besonders für eine ländliche Region ergeben sich aus der Digitalisierung mitunter notwendige Möglichkeiten für Industrie, Unternehmen und ebenso für den privaten Bereich“ leitet Schaffhausen die Veranstaltung im Gasthaus Römann ein.
Wichtige Aspekte der Digitalisierung seien nach Wölken der Ausbau der Glasfaserleitungen, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum mit e-Health, Cyber Security, WiFi Ausbau, EU-Fonds zum digitalen Ausbau sowie die Entwicklung zur Industrie 4.0.
Besonderes Interesse hatten die Zuhörer am Ausbau der Netze. Stärkere Netze, wie derzeit das LTE Netz, werden von Anbietern vorwiegend in Ballungszentren angeboten. Wölken sieht hier die Öffentlichkeit in der Pflicht. Er stellt das Grundrecht auf Internet zur Diskussion, denn besonders im ländlichen Raum besteht eine digitale Unterversorgung. „Der Zugang zum Internet und vernünftige Netze sollten als Teil der öffentlichen Daseinsversorgung gelten, da nicht nur die Industrie von einer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur abhängig ist, sondern ebenso kleinere Unternehmen und der Agrarsektor“ so Wölken. Möglichkeiten, wie e-Health, wodurch Patienten betreut werden können, wenn kein Arzt vor Ort sein kann, oder autonom fahrende Autos benötigen in Zukunft vernünftig ausgebaute Netze.
Für Wölken sind bei der Digitalisierung ebenfalls Fragen nach Urheberrecht, Datenschutz und Arbeitsrechtsfragen von großer Bedeutung, die im Europaparlament diskutiert werden.