In dem rund eineinhalbstündigen Gespräch präsentierte Reedereivorstand Carl-Ulfert Stegmann zunächst das Tätigkeitsspektrum des Unternehmens und platzierte einige der für die Reederei derzeit wichtigen Themen bei den Politikern.
So sieht Stegmann vor allem hinsichtlich des Lohnsteuereinbehalts für Schiffe unter deutscher Flagge, der Neuregelung bei der Altersbeschränkung für alleinfliegende Piloten im Inselflugverkehr, der drohenden Geschwindigkeitsbegrenzung für Offshore-Fahrzeuge im Nationalpark, der Entwicklung und Umsetzung von alternativen Schiffsantriebskonzepten im Fährverkehr zu den Inseln oder auch durch restriktive und nicht einheitliche Bauvorschriften für Schiffe Handlungsbedarf auf nationaler bzw. europäischer Ebene.
Für Tiemo Wölken war es der erste Besuch bei dem traditionsreichen, ostfriesischen Fährunternehmen. Wölken zeigte sich beeindruckt über die Arbeit der Reederei. „Es ist gut zu sehen, dass sich die Reederei darum bemüht, ihre Schiffe immer sauberer zu machen. Der blaue Umweltengel ist eine verdiente Auszeichnung.“ Gemeinsam mit MdB Johann Saathoff, der mit der Reederei bereits seit Jahren im Dialog steht, sagte er die Unterstützung an entsprechender Stelle zu. Insbesondere das Thema der Umsetzung alternativer und umweltfreundlicher Schiffsantriebe im Sinne des Nationalparkgedankens aber für wirtschaftliche Förderprojekte der Politik stand dabei im Mittelpunkt des Interesses.