„Mit Leidenschaft für Ostfrieslands Nutzen“ – Besuch bei der Ostfriesischen Landschaft

Zu einem Antrittsbesuch bei der Ostfriesischen Landschaft kam der SPD-Europaabgeordnete für Ostfriesland und Weser-Ems, Tiemo Wölken, mit Landschaftspräsident Rico Mecklenburg und dem Archäologen und Landschaftsdirektor Dr. Rolf Bärenfänger zusammen. Nachdem das Gespräch im Sommer aufgrund des Besuchs des Bundespräsidenten verschoben werden musste, kam es nun zu einem intensiven Arbeitsgespräch. Rico Mecklenburg hob hervor: „Wir freuen uns, dass Tiemo Wölken den Austausch mit der Ostfriesischen Landschaft sucht und damit deutlich macht, dass die Regionen auch im Europäischen Parlament wahrgenommen werden.“

Bild: Reinhard Former

Der Europaabgeordnete Wölken machte im Gespräch mit den Landschaftsvertretern deutlich, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen den Europäischen Institutionen und den Kommunen und Regionen ist. „Europa darf nicht losgelöst von den Menschen agieren, sondern muss vor Ort greifbar und erlebbar sein“, so Wölken, der seit November 2016 auch die ostfriesische Halbinsel im Europäischen Parlament vertritt. Bei dem Gespräch stellten Mecklenburg und Bärenfänger die Arbeit der sechs Ausschüsse der Landschaft und die Überlegungen für die Zukunft vor. Dabei gingen sie insbesondere auf den Ausbau der ehemaligen Bundeswehr-Kleiderkammer in Aurich zum Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut ein.

Am Ende zeigte sich der SPD-Politiker von der vielfältigen Arbeit der Ostfriesischen Landschaft zum Erhalt und zur Förderung der regionalen Kultur mehr als beeindruckt. „Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist es unerlässlich, dass es Institutionen gibt, die Wichtiges für die Nachwelt analog bewahren“, lobte Wölken unter anderem die Arbeit der Landschaftsbibliothek. Und auch das plattdeutsche Online-Wörterbuch der Landschaft fand Anerkennung bei dem jungen Abgeordneten. „Ein tolles Projekt, das dabei hilft, dass Plattdeutsch nicht nur gesprochen, sondern auch korrekt geschrieben werden kann“, findet Wölken.