Nicht Caritas, sondern Solidarität! SPD-Politiker schlägt Oldenburger Verein für Bürgerpreis vor

Oldenburg. Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken hat den Oldenburger Verein zur Förderung der Sozialklinik Kalamata/ Griechenland e. V. für den Europäischen Bürgerpreis vorgeschlagen. Der Verein unterstützt eine Klinik in Griechenland, in der Ärzte kostenlos behandeln.

„Ich habe das Projekt im letzten Jahr kennen gelernt und war beeindruckt, wie hier europäische Solidarität gelebt wird. Mit der Nominierung möchte ich auf den Verein aufmerksam machen und dieses Projekt unterstützen“, erklärt Wölken seine Motivation.

Der Verein ist ein Zusammenschluss Oldenburger Bürger, die eine Sozialklink in Kalamata (Griechenland) ehrenamtlich von Deutschland aus unterstützen. Die seit 2012 bestehende Sozialklinik versorgt Patienten ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz und ist auf Unterstützung durch Spenden angewiesen. Die Ärzte und das medizinische Personal arbeiten ehrenamtlich in der Klinik.

„Als die Griechenlandkrise in aller Munde war, erfuhren einige Menschen in Oldenburg auch von der desolaten Situation im griechischen Gesundheitswesen. Durch Kontakte mit Norddeutschen, die jetzt in der Nähe von Kalamata leben, lernten wir die Sozialklinik Kalamata kennen und gründeten 2016 den Förderverein für diese Sozialklinik, um für ein konkretes solidarisches Selbsthilfeprojekt Unterstützung zu leisten.“, berichtet Joachim Sohns, der den Verein leitet.

Die Vereinsmitglieder sammeln Sach- und Geldspenden und leiten diese zu 100 % an die Klinik weiter. Außerdem fahren jährlich Mitglieder nach Griechenland, um sich vor Ort zu informieren. Bisher wurden über 10.000 Euro an Spendengeldern und viele Sachspenden übergeben sowie Informationen über die Klinik verbreitet.

Anfangs behandelte die Klinik vor allem unversicherte Bürgerinnen und Bürger, die nach einem Jahr Arbeitslosigkeit keine soziale Absicherung mehr durch den Staat erhielten. Mittlerweile kommen immer mehr Menschen, nichtversicherte wie versicherte, die nicht imstande sind, die Selbstbeteiligung bei der Beschaffung ihrer Medikamente zu bezahlen. Zunehmend kümmert sich die Sozialklinik auch um die Versorgung der Flüchtlinge und MigrantInnen aller Art, ob sie nun übers Mittelmeer oder aus den Balkanländern kommen. Für Kinder, deren Eltern sich eine Impfung nicht leisten können, führt die Sozialklinik Impfungen durch.

„Der Förderverein leistet neben der Unterstützung vor Ort einen großen Beitrag zur Verständigung zwischen Griechen und Deutschen, denn noch immer herrscht in Teilen der deutschen Bevölkerung das Vorurteil, dass Griechenland zu sehr alimentiert werde.“, zeigt Tiemo Wölken eine weitere Dimension der Wirkung des Vereins auf. Wichtig ist dem Verein, dass er „Hilfe zur Selbsthilfe“ leistet und bestehendes Engagement vor Ort unterstützt: „Nicht Caritas, sondern Solidarität!“, betont Joachim Sohns.

Der Europäische Bürgerpreis wird seit 2008 vom Europäischen Parlament verliehen und soll Einzelpersonen, Vereine und Institutionen für ihr Engagement auszeichnen. Alle Mitglieder des Europäischen Parlaments haben das Recht, einen Vorschlag einzureichen. Der Preis wird im September 2018 vergeben. Im vergangenen Jahr wurde die pensionierte Lehrerin Herta Hoffmann aus Delmenhorst auf Wölkens Vorschlag hin mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet.