Zetel. Der SPD-Ortsverein Zetel hatte den SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken in das Schulmuseum Bohlenbergfeld eingeladen, um mit ihm europapolitische Fragen zu diskutieren und einen Einblick in die Arbeit im Europäischen Parlament zu geben. Dabei waren auch Bienen ein Thema.
Manfred Köhler, Vorsitzender des Imkervereins Friesische Wehde, informierte Tiemo Wölken darüber, dass die Biene eines unserer wichtigsten Nutztiere ist und ihr Gefahr droht. Allein im Bezirk Weser-Ems halten über 4.000 Imker rund 28.000 Bienenvölker, die fleißig 825 Tonnen Honig pro Jahr produzieren.
„Die Gesundheit der Bienen bedeutet für mich auch Artenvielfalt“, bekannte Tiemo Wölken, „deshalb freut es mich besonders, dass die Europäische Union vor wenigen Wochen ein Freilandverbot für bienenschädliche Insektengifte auf den Weg gebracht hat“. Sogenannte Neonikotinoide, konkret geht es um die drei Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam, dürfen nur noch in Gewächshäusern angewendet werden.
Es ging jedoch nicht nur um Bienen. SPD-Ortsvereinsvorsitzender Jens Kamps moderierte eine Diskussion mit breitem Themenfeld, das den Brexit, die Datenschutzgrundverordnung, Kohlendioxid-Emmissionswerte sowie den Klassiker, den Krümmungsgrad der Gurke umfasste.
„Dass die EU nicht nur gut für die Bienen, sondern auch gut für den ländlichen Raum ist, sieht man an den EU-Fördermaßnahmen, die sowohl im Schulmuseum stecken als auch im Lehr-Schaustand vom Imkerverein Friesische Wehde“, freute sich Tiemo Wölken.
Bienengesundheit sorgt für Artenvielfalt
SPD-Europaabgeordneter Tiemo Wölken diskutiert mit Bürgern über Europa und Bienen
