Neben umfänglichen Informationen zur Abwasserreinigung durch Geschäftsführer Gerhard Mauer und Thorsten Burrmann von der EWE Wasser GmbH ging es für den Politiker direkt auf die Anlage. Hier erhielt Wölken einen Einblick in die einzelnen Stufen der Abwasserreinigung in Cuxhaven und folgte dem Weg, den das Wasser vom Einlauf an durch die Reinigungsanlage nimmt, bis es gesäubert in die Elbe eingespeist wird.
Besonders beeindruckt war der SPD-Politiker von der innovativen Nutzung künstlicher Intelligenz. Seit einiger Zeit erfasst ein Computer alle prozessrelevanten Daten und steuert das Werk vollautomatisch. Diese künstliche Intelligenz lernt dabei jeden Tag dazu und optimiert die Prozesse so, dass viel Energie eingespart wird und die Abwasserqualität noch konstanter wird. „An diesem Beispiel sieht man, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von selbstlernenden Algorithmen sind. Von solchen Einsatzmöglichkeiten werden wir in Zukunft noch viel mehr sehen. Das bedeutet aber auch, dass der Gesetzgeber Regeln für den Einsatz zügig setzen muss”, so Wölken.
Wie das Wasser wieder sauber wird
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der SPD-Europaabgeordnete die Abwasser-Reinigungsanlage der EWE Wasser GmbH in Cuxhaven. „In Brüssel beschäftige ich mich intensiv mit Fragen rund um die Wasserthematik, deswegen ist es mir wichtig, auch einen Einblick in die Praxis zu bekommen“, erläutert Wölken die Motivation seines Besuchs.
