Das Mitglied des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments folgte der Vorstellung des Unternehmens gespannt und zeigte sich beeindruckt: „S&F Datentechnik dokumentiert einmal mehr, dass Software-Kompetenz in Ostfriesland zuhause ist.“ Beide Produkte des 45 Mitarbeiter starken Unternehmens sind bundesweit im Einsatz; KOMVOR als Fachlösung für Umweltaufgaben in der Öffentlichen Verwaltung und EMOS in der gewerblichen und kommunalen Abfallwirtschaft.
Die Umsetzung von Beschlüssen und der Weg in die Praxis ist für Tiemo Wölken von besonderem Interesse: „Umweltschutzmaßnahmen, die im Parlament beschlossen werden, müssen am Ende vor Ort umgesetzt werden. Daher ist es mir wichtig, zu wissen, wie die Implementierung funktioniert. So kann ich bereits bei der Beschlussfassung auf die Umsetzung achten und Probleme vermeiden.“
Auch für S&F Datentechnik selbst hat der Umweltschutz Priorität. Die Software-Schmiede setzt u.a. auf Ökostrom und Ökogas, das beim regionalen Energieversorger ProEngeno bezogen wird.
Ein Problem treibt die S&F-Geschäftsführer, die das Unternehmen 2018 im Rahmen einer Nachfolgeregelung übernahmen, um: „Die Digitalisierung und Automatisierung der Branche schreitet rasant voran und die Anforderungen der Kunden werden umfangreicher.“ so Daniel Völker. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, setzt S&F zwar schon von jeher auf die eigene Ausbildung – aber trotzdem fehlten Fachkräfte. Momentan werden mehrere Mitarbeiter/innen für die Software-Entwicklung und Kundenbetreuung gesucht.