Neue Ideen für alten Fischereihafen

Cuxhaven. Die Entwicklungen des Tourismusstandortes Cuxhaven standen bei einem Treffen des SPD-Europaabgeordneten Tiemo Wölken mit Vertretern der Branche auf der Tagesordnung. Eingeladen hatte hierzu die SPD-Ratsfraktion der Hafenstadt.

Bei einem Strandkorbgespräch berichteten Kristian Kamp (Dehoga) und Erwin Krewenka als Geschäftsführer der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH von den aktuellen Herausforderungen des Tourismus, der mit über 3,5 Millionen Übernachtungen im Jahr von großer Bedeutung für die Stadt ist.
Norbert Plambeck hingegen ließ den Blick in die Zukunft schweifen. Er hat den alten Fischereihafen erworben und möchte dem Quartier neues Leben einhauchen. Neben neuen touristischen Angeboten plant er eine Tourismusakademie, um Fachkräfte in Cuxhaven fort- und auszubilden. Tiemo Wölken sieht hierin deutlich eine europäische Dimension des Vorhabens: „Der Fachkräftemangel im Tourismus ist in ganz Europa gegenwärtig. Mit dieser Akademie kann Cuxhaven nicht nur den eigenen Bedarf decken, sondern auch Menschen aus anderen europäischen Ländern ausbilden.
Begeistert zeigte sich Wölken zudem vom „Schaufenster Energiewende“, das im Alten Fischereihafen zeigen soll, wie und wo erneuerbare Energie gewonnen, gespeichert und genutzt werden kann. Der Clou hierbei: Direkt im Alten Fischereihafen soll eine Wasserstoff-Fabrik überschüssige Windenergie in Wasserstoff umwandeln, der dann von den Schiffen im Hafen als Treibstoff genutzt werden kann.