Der erste Spatenstich erfolgte im Sommer vergangenen Jahres und noch in diesem Herbst soll das Leuchtturmprojekt fertiggestellt werden. Doch bereits im Voraus wurde in einer achtzehnwöchigen Testphase der Wasserstoffantrieb für Züge getestet. Jetzt beginnt mit der Wasserstofftankstelle ein neuer Meilenstein. Sie wird mit einer Kapazität von 1.600 Kg Wasserstoff jeden Tag 14 Regionalzüge betanken können. Jeder Zug hat eine Reichweite von 1000 Kilometern und wird nur ein Mal am Tag betankt werden müssen. Damit die Wasserstoffversorgung sichergestellt ist, lagern in 64 Konstantdruckspeichern 1.800 Kg Wasserstoff.
Der Bundestagskandidat Kai Koeser, der Bürgermeisterkandidat Marcel van der Pütten und der Europaabgeordnete Tiemo Wölken zeigten sich sichtlich begeistert von dem Projekt. „Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, muss schnell gehandelt werden. Hier in Bremervörde wird angepackt und das Schienennetz für die Zukunft fit gemacht. Ich hoffe, dass die Impulse von Niedersachsen in die Welt getragen werden. Da internationale Vertreterinnen und Vertreter das Projekt genau im Auge haben, wird das Projekt sicherlich viele Nachahmer finden“, so Wölken.
Das Projekt stößt auf viel Zustimmung in der Region. Die Züge sind nicht nur emissionsfrei, sondern auch geräuscharm. Für die Zukunft ist eine Wasserstoffversorgung vor Ort mittels Elektrolyse vorgesehen. Der Strom soll dann aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden. Wenn dieser Plan umgesetzt wird, sorgt das Vorhaben sicherlich erneut für international Beachtung.