Datenschutz als Grundrecht für alle Menschen

Daten produzieren die Menschen in der modernen Informationsgesellschaft in unglaublich großen Mengen. Die Kontrolle über ihre persönlichen Daten haben hingegen die wenigsten. Für Wölken steht fest, dass muss sich ändern.

Jeder von uns kennt es. Bei jedem Öffnen einer Internetseite erfolgt die nervige Abfrage nach der Cookie-Zustimmung. Ein Besuch der Website wird ohne eine Auswahl nicht möglich gemacht. Somit haben Nutzer*innen nur die Wahl zwischen der schnellen Zustimmung, wodurch sie die Kontrolle über ihre persönlichen Daten aufgeben, oder sie klicken sich mühselig durch unübersichtliche Menüs, um die Weitergabe der Daten zu verhindern. 

Dieser Cookie-Terror ist durch die DSGVO eigentlich nicht vorgesehen und dennoch weitverbreitet. Zudem werden die Cookie-Banner so gestaltet, dass Nutzer*innen unterbewusst dazu gebracht werden, ihre Zustimmung zu erteilen. Diese Verhaltensmanipulation, sogenannte Dark Patterns, müssen verboten werden, damit Nutzer*innen die Kontrolle über Ihre eigenen Daten zurückbekommen. 

Wie eine echte Wahl zur Datenspeicherung aussehen kann, zeigt Apple seit vergangenem Jahr. Durch eine einmalige Abfrage je App und zwei einfachen Optionen „App nicht verfolgen“ oder „zulassen“ haben Nutzer*innen viel einfacher Kontrolle über ihre Daten. Dass sich laut Statistiken bis zu 98 Prozent der Menschen für die opt-out Möglichkeit entschieden haben, zeigt: Datenschutz ist den Bürgerinnen und Bürgern nicht egal. Wenn Sie entscheiden können, schützen Sie ihre Privatsphäre.  

Für Wölken ist daher klar, diese Wahlfreiheit muss jeder Mensch haben: „Der Schutz der eigenen Privatsphäre darf nicht nur eine Option für Menschen sein, die sich teure Apple-Produkte leisten können“, so der SPD-Europaabgeordnete in einem Artikel für das US-Magazin Wired.