CO2-Reduktion bei niedersächsischen Unternehmen im Fokus

Der Europaabgeordnete Tiemo Wölken besuchte im Rahmen seiner Wahlkreisewoche verschiedene Unternehmen in Niedersachsen. In Dörpen tauschte er sich mit dem Unternehmen UPM Nordland Papier, einer der größten Fein- und Spezialpapierhersteller in Europa, aus. Werksleiter Klaus Reimann stellte bei einem Rundgang den Ablauf der Produktion vor. Besonders beeindruckend sei für den Abgeordneten die riesigen Papiermaschinen, die am Standort Dörpen eine jährliche Produktionskapazität von 1.2 Millionen ermöglichen. Thema war zudem das Ziel von UPM, eine CO2-freundlichere Energieerzeugung zu schaffen.

Auch die Dow Deutschland am Standort Stade fokusiert die Transformation zu einer möglichst CO2-neutralen Produktion und eine Abkehr von russischem Öl und Gas. Dazu sprach Tiemo Wölken mit dem Unternehmen zusammen mit Petra Tiemann MdL, Matthias Mittlmejer und Corinna Lange zum Thema „LNG, Energie und Energiewende“. Die DOW gehört als Chemiewerk zu den größten Industriebetrieben in Niedersachsen und stellt mit seinen rund 1.100 Mitarbeitenden drei Millionen Tonnen Grund- und Spezialchemikalien jährlich her. Bei einer Tour auf der Elbe tauschten sich die Anwesenden über das Ziel aus, mit einem LNG Terminal eine zukunftsflexible Infrastruktur zu schaffen. Denkbar sei auch ein sogenanntes FSRU, also eine schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit. Tiemo Wölken sieht Stade als geeigneten und gut gerüsteten Standort für einen LNG-Terminal.