Energieversorgung: Baufortschritt des schwimmenden LNG-Terminals

Die steigenden Energiekosten belasten viele Menschen und Unternehmen. Um die Energieversorgung zu sichern, entsteht in Wilhelmshaven ein LNG-Terminal. LNG (Liquefied Natural Gas) ist dabei die Bezeichnung für Flüssigerdgas, welches hier künftig per Schiff angeliefert wird. Beim Besuch des Europaabgeordneten Tiemo Wölken bei der Firma Uniper, die das Terminal baut, tauschte er sich mit dem Projektleiter für LNG und Wasserstoff, Dr. Holger Kreetz, mit dem Betriebsratvorsitzenden Harald Seegatz, mit Annika Brack sowie mit weiteren Mitarbeitenden von Uniper zur aktuellen Energieversorung mit LNG aus. Thema war auch die zukünftige Herstellung und Nutzung von Wasserstoff. Bei einer Bootstour konnte sich Wölken zudem den Baufortschritt des schwimmenden LNG-Terminals genauer ansehen.

„Die Abkehr vom russischen Gas ist die richtige Entscheidung. Jetzt müssen wir schnellstmöglich den Ausbau von Erneuerbaren Energien voranbringen. LNG darf bei der Energieversorgung lediglich eine Übergangslösung sein“, so Wölken.