EU-Politik im Diskurs mit Schüler*innen

Wie entstehen EU-Gesetze, welche Themenfelder werden in Brüssel und Straßburg diskutiert und wie sieht der Arbeitsalltag eines Europaabgeordneten aus. Mit diesen und weiteren Themen haben sich zahlreiche Schulen in Niedersachsen rund um den Europatag beschäftigt. Tiemo Wölken durfte bei einigen zu Gast sein und stand Rede und Antwort.

Fotos: Büro Wölken

Rund um den Europatag (9. Mai) befassen sich viele Schulen intensiv mit der Europäischen Union. Dabei geht es um ihre Funktionsweise sowie die EU-Politik selbst, mit der sich die Schüler*innen befassten. Rund um den Europatag hat der SPD-Europaabgeordnete zahlreiche Schulen besucht und sich den Fragen der Schülerschaft gestellt. Gleichzeitig konnte er aus erster Hand berichten, wie der Arbeitsalltag eines Abgeordneten aussieht und einige Anekdoten aus der politischen Arbeit teilen. Dass Wölken für Schulbesuche gerne zur Verfügung steht, liegt nicht zuletzt daran, dass die Schülerschaft mit ihren spannenden Fragen zu einem tollen Austausch beiträgt. „Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie tiefgreifend die Fragen der Schüler*innen sind. Es ist spürbar, dass sie sich intensiv mit der EU-Politik befassen und ein Interesse an Politik haben. Daher bereitet mir der Austausch immer wieder große Freude. Zudem bieten Schulbesuche immer eine Gelegenheit, um zu erfahren, was die jungen Menschen beschäftigt.“

In den Gesprächen sind insbesondere Themen zur Künstlichen Intelligenz, dem Angriffskrieges Russlands sowie der Klima-und Umweltpolitik in den Mittelpunkt getreten. Auch Bedenken einzelner Schüler*innen wurden deutlich. „Meine Aufgabe als Politiker ist es auch als Ansprechperson, als jemand, der ihre Sorgen ernst nimmt, da zu sein und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Ich werde mich jeden Tag weiter anstrengen, diesen Anspruch zu erfüllen.