WaskannderStoff

Passend zu meiner Youtube-Serie "WaskannderStoff" möchte ich auf dieser Seite interessante Informationen rund ums Thema Wasserstoff sammeln und zugänglich machen.

Wasserstoff ist weder giftig noch erderwärmend und lässt sich mit Strom leicht aus Wasser gewinnen. Aber natürlich gibt es auch einige Haken an der Sache. Warum wir Wasserstoff brauchen, Wo wir ihn einsetzen können und wie er produziert wird, habe ich im Video zusammengefasst.

Rettet uns Wasserstoff? | #WasKannDerStoff | Tiemo Wölken auf Youtube

Datenschutz

Das zweite Video in meiner Mini-Serie zum Thema Wasserstoff ist da! Ich kläre die Frage, wie wir Wasserstoff von A nach B bekommen. Dazu habe ich eine Studie beim Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben, die zu spannenden Ergebnissen kommt.

Wie können wir Wasserstoff transportieren?| #WasKannDerStoff | Tiemo Wölken auf Youtube

Datenschutz

Im dritten Video der Serie zum Wasserstoff geht es um unsere Position zur Europäischen Wasserstoff-Strategie. Dafür haben wir unseren Standpunkt im Parlaments-Wasserstoffbericht klargestellt und konkrete Forderungen formuliert. Dafür, dass Wasserstoff aus Atomstrom nicht als nachhaltig anerkannt wird, habe ich mich eingesetzt. Ob der Antrag Erfolg hatte, seht ihr im Video!

Was will das Europäische Parlament? | #WasKannDerStoff | Tiemo Wölken auf Youtube

Datenschutz

 

Was passiert politisch beim Thema Wasserstoff?

 

 

In Ulrich Commerçons Podcast eine Halbe Stunde mit, hat Tiemo Wölken die Bedeutung von Wasserstoff dargelegt. Es sei insbesondere für ein Industrieland wie Deutschland bedeutsam die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben, um den Klimawandel zu stoppen. „Es ist sehr sehr wichtig, dass wir jetzt schnell an grünen Wasserstoff kommen“, betont Wölken. Außerdem haben die beiden Politiker darüber gesprochen, warum die Energiewende nur durch die Zusammenarbeit in der EU gelingen kann.


Im Umweltausschuss wurde unsere Stellungnahme zur Verordnung über die Transeuropäische Energieinfrastruktur angenommen. Demnach soll die EU keine Infrastruktur für fossile Brennstoffe mehr fördern, sondern viel mehr Strom, erneuerbaren Wasserstoff, Biogas sowie Elektrolyseure und Energiespeicher. Tiemo Wölken als Verhandlungsführer betont: „Wir machen im Umweltausschuss nun auch die Hintertüren für fossile Brennstoffe zu: Intelligente Gasnetze sollen nur für die Verwendung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien und Biogas verwendet werden.“ Den gesamtem Bericht zur Stellungnahme gibt es hier zu lesen.

 

 


Wasserstoff wird in Zukunft wichtig sein, um auch die von Deutschland angestrebte Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. Aus diesem Grund haben wir uns auch für einen schnellen und massiven Hochlauf von Wasserstoff im Plenum des Europäischen Parlamentes positioniert. Dafür wird es zunächst erforderlich sein, dass Erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. Unsere weiteren Forderungen zur Europäischen Wasserstoffstrategie findet ihr hier.

 

 


Studien und Berichte rund um Wasserstoff

 

Die Co2-Neutrale Stahlproduktion ist eine große Herausforderung. Deshalb hat sich der Wissenschaftliche Dienest des Europäischen Parlamentes damit befasst, wie der Wasserstoff transportiert werden kann. Darüber hinaus wird dargelegt, welche Grenzen und welches Potenzial der Wasserstoff für eine Dekarbonisierung der Eisen- und Stahlindustrie hat.

 

 

 


Die deutsche Bundesregierung hat mit einer der ersten Wasserstoff-Strategien im Juni 2020 eine nationale Wasserstoffstrategie veröffentlich. Darin beschreibt sie unter anderem 38 Maßnahmen zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft.

 


Die EU-Kommission folgte im Juli 2020 mit einer europäischen Wasserstoffstrategie. Sie beschreibt dort das Ziel von 10 Millionen Tonnen europäischer Wasserstoff-Produktion bis 2030. Wichtige Frage beantwortet die Kommission hier.

 


Im Europäischen Parlament arbeiten wir aktuell an einer Positionierung zu dieser EU-Strategie. Ich habe für meine Fraktion die Stellungnahme des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit dazu verhandelt. Im Plenum stimmen wir unsere Position im April ab.

 

 


Auch von wissenschaftlicher Ebene lassen wir das Thema begleiten: Über den Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments habe ich eine Kurzstudie zur Anwendung von Wasserstoff in der Stahlproduktion in Auftrag gegeben.